Datenschutzinformation gemäß Art. 13 und 14 der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Nachstehend informieren wir Sie gemäß Art. 13 und 14 der DSGVO über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten im Rahmen des Besuchs der Website www.compliancex.de (nachfolgend „Website“) und der Buchung bzw. Teilnahme an einer von uns angebotenen Veranstaltung.
1. Verantwortlicher
Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Anna-Schneider-Steig 22
50678 Köln
Telefon +49 221 9937 0
Telefax +49 221 9937 110
Email: contact@luther-lawfirm.com
2. Datenschutzbeauftragter
Datenschutzbeauftragter
Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Anna-Schneider-Steig 22
50678 Köln
Telefon +49 221 9937 0
Telefax +49 221 9937 110
Email: data.privacy@luther-lawfirm.com
3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
3.1 Informatorische Nutzung der Website
Sie können unsere Website besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Wenn Sie unsere Website lediglich informatorisch nutzen, sich also nicht für eine Veranstaltung anmelden oder uns sonst Informationen zu Ihrer Person übermitteln, verarbeiten wir keine personenbezogenen Daten, mit Ausnahme der Daten, die Ihr Browser übermittelt, um Ihnen den Besuch der Website zu ermöglichen, sowie Informationen, die uns im Rahmen von eingesetzten technischen Cookies übermittelt werden.
3.1.1 Technische Bereitstellung der Website
Zum Zweck der technischen Bereitstellung der Websites erfasst unser System (d.h. der Webserver) bei jedem Aufruf der Websites automatisiert Informationen von Ihrem Browser. Die vorübergehende Speicherung Ihrer IP-Adresse durch unser System ist notwendig, um eine Auslieferung der Websites an Ihren Rechner zu ermöglichen. Sie ermöglicht es auch, dass wir Ihnen unsere technischen Support Services zur Verfügung stellen können. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers zwangsläufig für die Dauer der Sitzung gespeichert werden.
Die Speicherung der IP-Adresse in den Log-Files erfolgt, um die Funktionsfähigkeit unserer Website sicherzustellen. Zudem dienen uns diese Daten zur Optimierung der Website und zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme (z.B. Angriffserkennung). Folgende Informationen werden dabei erhoben:
- IP-Adresse;
- Browsertyp/ -version (Bsp.: Firefox 59.0.2 (64 Bit));
- Browsersprache (Bsp.: Deutsch);
- Hostname des zugreifenden Rechners;
- Verwendetes Betriebssystem (Bsp.: Windows 10);
- Innere Auflösung des Browserfensters;
- Website, von der aus unsere Website aufgerufen wurde;
- Websites, die von unserer Website aus aufgerufen werden;
- Besuchte Seiten unserer Website;
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war;
- Übertragene Datenmenge;
- Bildschirmauflösung;
- Javascriptaktivierung;
- Java An / Aus;
- Cookies An / Aus;
- Farbtiefe;
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs.
Ferner setzen wir Cookies ein, um Ihnen unsere Website zur Nutzung zur Verfügung zu stellen. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser bei dem Aufruf einer Website auf Ihrem Computersystem gespeichert werden. Ein Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen diese Cookies ausschließlich dazu ein, Ihnen unsere Webseite mit ihren technischen Funktionen zur Verfügung zu stellen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent. Sie können Cookies zudem jederzeit über die Browsereinstellungen löschen und das Setzen neuer Cookies verhindern. Bitte beachten Sie, dass unsere Website dann ggf. nicht angezeigt werden können und einige Funktionen technisch nicht mehr zur Verfügung stehen.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur technischen Bereitstellung unserer Website auf folgender Rechtsgrundlage:
- Zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um Ihnen die Website technisch und sicher zur Verfügung stellen zu können. Unser berechtigtes Interesse besteht dabei darin, Ihnen eine ansprechende, technisch funktionierende und benutzerfreundliche Website zur Verfügung stellen zu können sowie Maßnahmen zum Schutz unserer Website vor Cyberrisiken zu ergreifen und Cyberrisiken für Dritte von unserer Website abzuwenden.
3.1.2 Social Links
Auf unserer Website sind Links zu Diensten wie Facebook, Twitter, LinkedIn, Xing und Youtube eingebunden. Nach dem Anklicken des Links werden Sie auf die Seite des jeweiligen Anbieters weitergeleitet, d.h. erst dann werden Nutzerinformationen an den jeweiligen Anbieter übertragen. Informationen zum Umgang mit Ihren Daten bei Nutzung der Webseiten anderer Anbieter entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzhinweisen dieser Anbieter.
4.2 Aktive Nutzung der Website
Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website können Sie unsere Website auch aktiv nutzen, um sich über unsere angebotenen Dienstleistungen zu informieren, sich für eine Veranstaltung anzumelden oder ganz allgemein, um mit uns in Kontakt zu treten. Zusätzlich zu der oben dargestellten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei einer rein informatorischen Nutzung verarbeiten wir dann auch weitere personenbezogene Daten von Ihnen, die wir im Rahmen Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung bzw. zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage benötigen.
4.2.1 Anfragen
Um Ihre Anfragen an uns, z.B. über das Anfrageformular oder an die angegebene Kontaktadresse, bearbeiten und beantworten zu können, verarbeiten wir die von Ihnen in diesem Zusammenhang mitgeteilten personenbezogenen Daten. Dazu zählen in jedem Fall Ihr Name und Ihre E-Mail Adresse, um Ihnen eine Antwort zukommen zu lassen, sowie die sonstigen Informationen, die Sie uns im Rahmen Ihrer Mitteilung zusenden. Wenn Sie eine Anfrage zu einer bestimmten Veranstaltung haben oder ein konkretes Angebot einholen möchten, benötigen wir zudem Angaben, für welche Veranstaltung Sie sich interessieren, Ihre Adresse, das Unternehmen und Ihre Telefonnummer.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dabei auf folgenden Rechtsgrundlagen:
- Zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO; unser berechtigtes Interesse besteht in der sachgerechten Beantwortung Ihrer Anfragen;
- Zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit Sie unsere Website nutzen, um sich über unser Dienstleistungsangebot zu informieren und unsere Dienstleistungen anzufragen.
4.2.2. Anmeldungen zu Veranstaltungen
Sie können sich direkt auf unserer Website für eine Veranstaltung anmelden. Wir verarbeiten in diesem Fall Ihre personenbezogenen Daten, um die Anmeldung entgegenzunehmen und zu bearbeiten. Auch hier benötigen wir Ihren Namen, das Unternehmen, Ihre kompletten Kontaktdaten und eine Information, an welcher Veranstaltung Sie teilnehmen möchten. Wenn Sie uns eine Mitteilung zusenden, verarbeiten wir die darin enthaltenen Informationen.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dabei auf folgender Rechtsgrundlage:
- Zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit Sie sich für eine Veranstaltung anmelden möchten.
4.2.3. Durchführung an Veranstaltungen
Wenn Sie an einer Veranstaltung teilnehmen, verarbeiten wir die uns im Rahmen der Anmeldung mitgeteilten Daten zur Begründung, Durchführung und Beendigung des Veranstaltungsvertrags mit Ihnen. Dabei kann es auch erforderlich sein, dass wir Ihre Daten an die weiteren Vortragenden übermitteln, damit diese einen Überblick über die Teilnehmer erhalten. Zur Abwicklung von Zahlungen verarbeiten wir weitere Daten, wie die zu zahlende Summe, ggf. Bankdaten oder auch den Zahlungseingang. Wir setzen zur Zahlungsabwicklung ggf. einen Zahlungsdienstleister ein.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dabei auf folgender Rechtsgrundlage:
- Zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher bzw. vertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
4.2.4. Erstellung und Nutzung von Aufnahmen
Bei den Veranstaltungen werden Foto- und/oder Videoaufnahmen, Podcasts, etc. einschließlich ggf. Tonaufnahmen („Aufnahmen“) der Teilnehmer angefertigt, auf denen diese erkennbar sind. Daher handelt es sich um personenbezogene Daten. Diese werden bei Bedarf z.B. auf der Website, in internen und externen (Print- und digitalen) Publikationen, Pressemitteilungen oder Präsentationen von uns, in unseren Sozialen Medien oder in unserem Intranet veröffentlicht. Die Aufnahmen dienen ausschließlich der Öffentlichkeitsarbeit, Marketingzwecken und unserer internen Kommunikation.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dabei auf folgenden Rechtsgrundlagen:
- Auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO;
- Im Falle des Widerrufs Ihrer Einwilligung unter Umständen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht auf Seiten des Verantwortlichen in der bildlichen Illustration des eigenen Unternehmens, der Durchführung von werblichen Maßnahmen, der Öffentlichkeitsarbeit, der internen Kommunikation, der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder in der Erfüllung von gesetzlichen Anforderungen (z.B. Archivierungspflichten). Hier kann die Rechtsgrundlage auch Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO sein.
4.2.5 Werbliche Zwecke, wie Newsletter, Umfragen etc. und Widerspruchsrecht
Mit Ihrer Einwilligung nutzen wir Ihre Daten auch für werbliche Zwecke, wie z.B. die Übermittlung unseres Newsletters, für werbliche Umfragen oder die Einladung zu für Sie interessanten Veranstaltungen. Wir verarbeiten dabei Pflichtangaben wie z.B. Ihre E-Mail-Adresse, aber auch Angaben, die Sie uns freiwillig mitteilen. Die freiwilligen Angaben nutzen wir, um unsere Dienstleistungen permanent zu verbessern und für Sie kundenfreundlich auszugestalten, Sie künftig individualisiert ansprechen zu können, Ihre Vorlieben zu analysieren und Sie über die Dienstleistungen zu informieren, die am besten zu Ihnen passen und die Werbung für Sie nützlicher und interessanter zu gestalten. Sie können die Benachrichtigungen jederzeit per E-Mail an unsere unter Ziffer 1 angegebene Kontaktadresse abbestellen oder indem Sie auf den in dem Newsletter vorgesehenen Link klicken und die Abbestellung durchführen.
Durch die Analyse und Auswertung dieser Informationen ist es uns möglich, unsere Website und unser Angebot zu verbessern, sowie Ihnen nicht wahllos Werbung zuzusenden. Vielmehr übersenden wir Ihnen Werbung, wie z.B. Newsletter, Empfehlungen zu unseren Dienstleistungen oder Einladungen per E-Mail oder Briefwerbung, die Ihren Interessengebieten entsprechen. Sofern Sie uns Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Erwerb von Waren oder Dienstleistungen mitgeteilt haben, kann diese in der Folge durch uns für den Versand eines Newsletters verwendet werden. In einem solchen Fall wird über den Newsletter ausschließlich Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen versendet.
Datenverwendung für E-Mail-Werbung und Ihr Widerspruchsrecht
Wenn wir Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Vertragsschluss und der Bereitstellung unserer Dienstleistungen erhalten und Sie dem nicht widersprochen haben, behalten wir uns vor, Ihnen regelmäßig Angebote zu ähnlichen Dienstleistungen aus unserem Angebot per E-Mail zuzusenden. Sie können dieser Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über einen dafür vorgesehenen Link in der Werbemail widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
4.2.6 Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zudem, um sonstige gesetzliche Pflichten, die uns z.B. im Zusammenhang mit der Durchführung der Veranstaltung treffen, zu erfüllen. Hierzu zählen insbesondere handels-, gewerbe- oder steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen sowie ggf. Pflichten nach dem Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten („Geldwäschegesetz“, GWG).
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dabei auf folgender Rechtsgrundlage:
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit Handels-, Gewerbe, oder Steuerrecht, sowie dem GWG, soweit wir dazu verpflichtet sind, Ihre Daten zu ermitteln, aufzuzeichnen und aufzubewahren.
4.2.7 Verarbeitung im Rahmen von berechtigten Interessen
Über die eigentliche Erfüllung des (Vor-) Vertrages hinaus verarbeiten wir Daten gegebenenfalls, wenn es erforderlich ist, um unsere berechtigten Interessen oder die Dritter zu wahren, sofern nicht die Interessen der betroffenen Personen oder Grundrechte und Grundfreiheiten dem entgegenstehen. Dies kann insbesondere die Verarbeitung der Daten in folgenden Fällen umfassen: Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten; Beitreibung von Forderungen; Risikosteuerung innerhalb der Luther-Unternehmensgruppe; Gewährleistung der EDV/IT-Sicherheit; Maßnahmen zur Gebäude- und Anlagensicherheit (z. B. Zutrittskontrollen) und zur Sicherstellung des Hausrechts; Verhinderung und Aufklärung von Straftaten; Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen; Nachweisbarkeit von Aufträgen, Anfragen etc. und sonstigen Vereinbarungen; Kulanzverfahren.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dabei auf folgender Rechtsgrundlage:
- Zur Erfüllung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO; Berechtigte Interessen können u. a. unsere wirtschaftlichen Interessen, unsere rechtlichen Interessen, unsere Interessen zur Einhaltung und Sicherstellung von Compliance oder auch der IT-Sicherheit sein; die berechtigten Interessen ergeben sich insbesondere aus den oben aufgeführten Zwecken.
5. Links
Unsere Website kann Links zu den Webseiten von Drittanbietern enthalten. Diese Webseiten unterliegen eigenen Datenschutzgrundsätzen. Wir sind für deren Betrieb einschließlich der Datenhandhabung nicht verantwortlich. Wenn Sie Informationen an oder über solche Seiten von Drittanbietern senden, sollten Sie die Datenschutzerklärungen dieser Webseiten prüfen, bevor Sie ihnen Informationen zukommen lassen, die Ihrer Person zugeordnet werden können.
6. Kategorien von Empfängern
Zunächst erhalten nur unsere Mitarbeiter Kenntnis von Ihren personenbezogenen Daten.
Zudem teilen wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies gesetzlich erlaubt oder vorgeschrieben ist, anderen Empfängern mit, die für uns Dienstleistungen im Zusammenhang mit unserer Website erbringen oder die uns im Zusammenhang mit der Erbringung der von uns angebotenen Dienstleistungen, insbesondere bei der Durchführung der Veranstaltungen, unterstützen. Wir beschränken die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten dabei auf das Notwendige.
Teilweise erhalten unsere Dienstleister Ihre personenbezogenen Daten als Auftragsverarbeiter und sind dann bei dem Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten streng an unsere Weisungen gebunden. Teilweise agieren die Empfänger eigenständig mit Ihren Daten, die wir an diese übermitteln.
Nachfolgend nennen wir Ihnen die Kategorien der Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten:
- Vortragende, die uns bei der Durchführung der Veranstaltung unterstützen,
- Zahlungsdienstleister und Banken, bei der Abwicklung von Zahlungen,
- Externe Dienstleister für den Versand von Dokumenten, etc.,
- Externe Dienstleister im Rahmen des Veranstaltungsmanagements (z.B. Caterer, Einlasskontrolle),
- IT-Dienstleister bei der Administration und dem Hosting unserer Website, die u.a. Daten speichern, bei der Administration und der Wartung der Systeme unterstützen sowie Aktenarchivare und -vernichter,
- Inkassounternehmen und Rechtsberater bei der Geltendmachung unserer Ansprüche,
- Nutzer des Internets, etc., die Aufnahmen abrufen können und Empfänger von Printmedien, in denen die Aufnahmen enthalten sind,
- öffentliche Stellen und Institutionen, soweit wir rechtlich dazu verpflichtet sind.
7. Drittlandtransfer
Wir übertragen Ihre personenbezogenen Daten nicht in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR oder an internationale Organisationen. Eine Ausnahme kann gelten, wenn Aufnahmen weltweit über das Internet, etc. abgerufen werden. Auf diese Abrufe haben wir keinen Einfluss.
8. Dauer der Speicherung
8.1 Informatorische Nutzung der Website
Bei der rein informatorischen Nutzung unserer Website speichern wir Ihre personenbezogenen Daten auf unseren Servern ausschließlich für die Dauer des Besuchs unserer Website. Nachdem Sie unsere Website verlassen haben, werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht.
8.2 Aktive Nutzung der Website
Bei einer aktiven Nutzung unser Website speichern wir Ihre personenbezogenen Daten zunächst für die Dauer der Beantwortung Ihrer Anfrage bzw. für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung. Das schließt auch die Anbahnung eines Vertrages (vorvertragliches Rechtsverhältnis) und die Abwicklung eines Vertrages mit ein. Sofern wir Ihre Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten, werden die Daten grundsätzlich bis zu deren Widerruf gespeichert. Eine längere Speicherdauer kann sich ergeben, wenn die Daten für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, für die Erfüllung von gesetzlichen Anforderungen oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gespeichert werden. Wenn die Daten für diese Zwecke nicht mehr benötigt werden, werden sie gelöscht.
Zusätzlich speichern wir Ihre personenbezogenen Daten sodann bis zum Eintritt der Verjährung etwaiger rechtlicher Ansprüche aus der Beziehung mit Ihnen, um sie gegebenenfalls als Beweismittel einzusetzen. Die Verjährungsfrist beträgt in der Regel zwischen 1 und 3 Jahren, kann aber auch bis zu 30 Jahre betragen.
Mit Eintritt der Verjährung löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, es sei denn, es liegt eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht, zum Beispiel aus dem Handelsgesetzbuch (§§ 238, 257 Abs. 4 HGB) oder aus der Abgabenordnung (§ 147 Abs. 3, 4 AO) vor. Diese Aufbewahrungspflichten können zwei bis zehn Jahre betragen.
9. Ihre Rechte als betroffene Person
Ihnen stehen unter den gesetzlichen Voraussetzungen die nachfolgenden Rechte als betroffene Person zu, die Sie uns gegenüber geltend machen können:
Auskunftsrecht: Sie sind jederzeit berechtigt, im Rahmen von Art. 15 DSGVO von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten; ist dies der Fall, sind Sie im Rahmen von Art. 15 DSGVO ferner berechtigt, Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie bestimmte weitere Informationen (u.a. Verarbeitungszwecke, Kategorien personenbezogener Daten, Kategorien von Empfängern, geplante Speicherdauer, die Herkunft der Daten, den Einsatz einer automatisierten Entscheidungsfindung und im Fall des Drittlandtransfer die geeigneten Garantien) und eine Kopie Ihrer Daten zu erhalten.
Recht auf Berichtigung: Sie sind berechtigt, nach Art. 16 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten berichtigen, wenn diese unzutreffend oder fehlerhaft sind.
Recht auf Löschung: Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 17 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich löschen. Das Recht auf Löschung besteht u.a. nicht, wenn die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erforderlich ist für (i) die Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, (ii) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen (z. B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten) oder (iii) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 18 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten einschränken.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 20 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir Ihnen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übergeben.
Widerrufsrecht: Sie haben das Recht, Ihre erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Widerspruchsrecht: Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, so dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beenden müssen. Das Widerspruchsrecht besteht nur in den in Art. 21 DSGVO vorgesehen Grenzen. Zudem können unsere Interessen einer Beendigung der Verarbeitung entgegenstehen, so dass wir trotz Ihres Widerspruchs berechtigt sind, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde: Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 77 DSGVO Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Wir empfehlen Ihnen allerdings, eine Beschwerde zunächst immer an unseren Datenschutzbeauftragten zu richten.
Ihre Anträge über die Ausübung Ihrer Rechte sollten nach Möglichkeit schriftlich an die oben unter Ziffer 1 angegebene Anschrift oder direkt an unseren Datenschutzbeauftragten adressiert werden.
10. Umfang Ihrer Pflichten zur Bereitstellung von Daten
Grundsätzlich sind Sie nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten mitzuteilen. Wenn Sie dies jedoch nicht tun, werden wir Ihnen unsere Website nicht zur Verfügung stellen können, Ihre Anfragen an uns nicht beantworten können und mit Ihnen keinen Vertrag eingehen können. Personenbezogene Daten, die wir nicht zwingend für die oben genannten Verarbeitungszwecke benötigen, sind durch ein „ggfs.“ oder ein anderes Zeichen als freiwillige Angaben gekennzeichnet.
11. Automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling
Wir setzen keine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling (eine automatisierte Analyse Ihrer persönlichen Umstände) ein.
12. Änderungen
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzinformation jederzeit zu ändern. Etwaige Änderungen werden durch Veröffentlichung der geänderten Datenschutzinformation auf unserer Webseite bekannt gemacht. Soweit nicht ein anderes bestimmt ist, werden solche Änderungen sofort wirksam. Bitte prüfen Sie daher diese Datenschutzinformation regelmäßig, um die jeweils aktuellste Version einzusehen.
Zuletzt aktualisiert im Februar 2025
Information über Ihr Widerspruchsrecht Art. 21 DSGVO
- Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) oder Art. 6 Abs. 1 e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) erfolgt, Widerspruch einzulegen, wenn dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten in Einzelfällen auch, um Direktwerbung zu betreiben. Sofern Sie keine Werbung erhalten möchten, haben Sie jederzeit das Recht, Widerspruch dagegen einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Ihr Widerspruch gilt nach dessen Eingang mit Wirkung für die Zukunft.
- Wir werden Ihre Daten nach Eingang Ihres entsprechenden Widerspruchs im Übrigen nicht mehr für Zwecke der Direktwerbung verarbeiten.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte an die unter Ziffer 1 genannte Adresse gerichtet werden.