Praxisnahe Compliance-Schulungen

Compliance x steht für praxisnahe Schulungen zu rechtlichen Compliance-Themen. Unsere didaktisch aufgebauten Veranstaltungen decken eine Vielzahl von Compliance-Bereichen ab, mit besonderem Fokus auf Product Compliance.

Hervorzuheben ist dabei, dass die Schulungen jeweils von Referentinnen und Referenten aus dem Rechtsbereich als auch von Lehrenden mit dem jeweiligen technischen Hintergrund durchgeführt werden. Die erfolgreiche Teilnahme an den Schulungen wird durch ein Zertifikat dokumentiert.

Health Care

Coming Soon

Automotive

Coming Soon

Logistik

Coming Soon

Data

Coming Soon

Produktion

Coming Soon

Umwelt und Nachhaltigkeit

Coming Soon

Kommunen

Coming Soon

Paul Thomas
Partner bei Algol Consulting Experte für das Management von Transformationen – Schwerpunkt Digitalisierung (u.a. KI)

Paul Thomas absolvierte sein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln und ergänzte dieses durch einen berufsbegleitenden Master-Abschluss in IT-Management.

Er war Manager für Technology Strategy & Advisory bei Accenture, wo er umfangreiche Erfahrung der IT-Beratung sammeln konnte. Seit 2019 ergänzt er das Algol Consulting Team als Partner. In dieser Rolle verantwortet er u.a. den Bereich processes.flow, in dem er sich um Prozess- und Datenmanagement im Rahmen von Business Transformationen sowie die Auswirkungen von KI auf die Ablauforganisation (KI-Governance) auseinandersetzt. In diesen Fragestellungen berät er Unternehmen aus diversen Branchen.

Zurück
Benjamin Trümpler
Partner bei Algol Consulting Experte für das Management von Transformationen – Schwerpunkt Digitalisierung (u.a. KI)

Benjamin Trümpler ist ein erfahrener Transformationsberater mit tiefgehender Expertise in der Einführung und Umsetzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen. Als geschäftsführender Partner des Beratungsunternehmens ALGOL unterstützt er Unternehmen bei der strategischen Implementierung u.a. von KI-Technologien und der Steuerung komplexer strategischer wie regulatorischer Transformationsprogramme.

Nach seinem Abschluss als Diplom-Kaufmann in Betriebswirtschaftslehre sammelte er mehrere Jahre Erfahrung als Prozessberater in der Finanzbranche bei Accenture. Dort war er maßgeblich an der Optimierung und Digitalisierung von Geschäftsprozessen sowie an der Umsetzung großangelegter IT-Transformationsprogramme beteiligt.

Sein Fokus liegt heute insbesondere auf der organisatorischen Umsetzung von KI-Prototyping, der Etablierung von KI-Governance-Strukturen und der Integration von KI-Anwendungen in bestehende Unternehmensprozesse. Er hat bereits zahlreiche Unternehmen, darunter führende Finanzdienstleistungsunternehmen, bei der Einführung von KI-basierten Lösungen begleitet und dabei sowohl technische als auch strategische Herausforderungen adressiert.

Neben seiner beratenden Tätigkeit hält Benjamin Trümpler Schulungen und Workshops zu den Erfolgsfaktoren von KI-Umsetzungsprojekten in großen Organisationen. Dabei kombiniert er seine umfangreiche Erfahrung in der Steuerung komplexer Transformationsprogramme mit praxisnahen Ansätzen zur organisatorischen und kulturellen Verankerung von KI-Initiativen.

Zurück
Klaus Alpmann
Head of Data Protection / Vice President Chief Data Protection Officer Cariad Group

Klaus Alpmann ist Jurist mit umfangreicher Expertise im Bereich Datenschutz und Informationssicherheit. Als Global Head of Group Data Protection und Vice President bei CARIAD SE, einem Unternehmen der Volkswagen Gruppe, leitet er erfolgreich globale Datenschutzstrategien und implementiert innovative Lösungen für das Datenschutzmanagement.

In seiner Karriere hat er unter anderem bei MAN, Munich Re und der WEKA Media Verlagsgruppe wegweisende Datenschutz- und Compliance-Systeme entwickelt, die in Audits höchste Bewertungen erhielten. Herr Alpmann kombiniert juristisches Fachwissen mit technischer Kompetenz und hat zahlreiche internationale Projekte geleitet. Privat lebt er mit seiner Familie in Wolfsburg.

Zurück
Boris Böhme
Referatsleiter der Abteilung Digitalpolitik, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz – Zuständig für die deutsche Umsetzung der KI-VO

Ministerialrat Boris Böhme ist seit fast 10 Jahren Referatsleiter für Produktsicherheit und Marktüberwachung im Bundeswirtschaftsministerium (BMWK). Dort verantwortet er die Gesetzgebung zur Marktüberwachung und hat u.a. das Deutsche Marktüberwachungsgesetz initiiert. Er sitzt dem Deutschen Marktüberwachungsforum vor, einem Beratungsgremium beim BMWK, das über 70 europäisch harmonisierte Produktbereiche umfasst. Für das BMWK koordiniert er das Globalprojekt Qualitätsinfrastruktur zum Abbau technischer Handelshemmnisse mit China, Indien, Indonesien, Brasilien und Mexiko und ist ein international anerkannter Experte zum Thema Produktsicherheit und Product Compliance.

Bereits mit Vorlage des ersten Entwurfs des AI Acts hat er den Fokus auf die Anwendung der Anforderungen und damit den staatlichen Vollzug gelegt und die Verhandlungen auf EU-Ebene begleitet. In einer Arbeitsgruppe des Deutschen Marktüberwachungsforums hat er frühzeitig die nationale Durchführung der KI-Verordnung thematisiert und arbeitet im Ministerium am Durchführungsgesetz mit.

Weiterhin ist MinR Böhme für die Technische Regulierung und Standardisierung in der IKT zuständig und begleitet in dieser Funktion die begleitenden Normungsaktivitäten zur KI-Verordnung und damit die Konkretisierung der Anforderungen für Wirtschaftsakteure und Behörden.

Dipl.-Pol. Boris Böhme hat Politikwissenschaften in Tübingen und Berlin studiert und hatte mehrere Funktionen in Bundestag und Wirtschaftsministerium inne.

Zurück
Jana Birr
Business Developerin beim Fraunhofer IAIS – Schwerpunkt hybride KI-Systeme für Legal und Finance

Jana Birr ist Business Development Managerin am Fraunhofer IAIS und spezialisiert auf KI- gestützte Lösungen für Legal und Finance. Sie begleitet Unternehmen von der Strategieentwicklung bis zur Umsetzung und hilft, wissenschaftliche Erkenntnisse in wirtschaftlich nutzbare Lösungen zu übersetzen.

Mit ihrem Hintergrund in Medienwissenschaften, -Management und -Ökonomie verbindet sie technologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Perspektiven, um die Einführung von KI in Unternehmen strategisch und nachhaltig zu gestalten. Ihre interdisziplinäre Expertise hilft dabei, die Auswirkungen von KI auf Geschäftsmodelle, Organisationsstrukturen und Compliance- Anforderungen gezielt zu adressieren. Sie leitet Workshops und Innovationsformate, um praxisnahes KI-Wissen zu vermitteln und neue Technologien erfolgreich zu implementieren.

Zudem treibt sie mit Partnern wie URBAN.KI und KI.NRW die Entwicklung von Demonstratoren und Proof-of-Concepts voran, die Unternehmen eine praxisnahe Erprobung von KI ermöglichen. Ihr Ziel: Forschung und Wirtschaft enger vernetzen und den Zugang zu KI-Technologie erleichtern.

Zurück
Sandra Halscheidt
KI-Expertin und Geschäftsfeldleiterin Machine Vision & Automation bei Fraunhofer IAIS

Sandra Halscheidt ist Leiterin des Geschäftsfeld Machine Vision & Automation und hat sich seit 2017 als Volkswirtin und Wirtschaftsinformatikerin am Fraunhofer IAIS auf die neusten Trends im Bereich KI spezialisiert und ist Expertin für die Umsetzung neuer KI-Technologien in Unternehmen.

Zu ihren Tätigkeitsschwerpunkten zählen

  • die Entwicklung von neuen KI-Lösungen für die deutsche Wirtschaft
  • auf Basis der aktuellen Forschungstrends im Bereich Künstliche Intelligenz
  • die Konzeption und Entwicklung von innovativen Wertschöpfungsketten und Erlösmodellen im Umfeld von KI-Anwendungen und Ökosystemen
  • sowie die Ermittlung von technischen und nichttechnischen Anforderungen an die Anwendungen und die Evaluation ihrer Realisierbarkeit.

Sandra Halscheidt leitet regelmäßig KI-Innovationsworkshops mit Unternehmen aus verschiedenen Branchen und vermittelt dabei KI-Wissen und unterstützt bei der praktischen Umsetzung von KI-Projekten.

Zurück
Dr. Dr. Hans Steege
Unternehmensjurist sowie KI-Experte, Autor, Referent und Gutachter

Hans Steege wurde an der Leibniz Universität Hannover zum Doktor der Rechtswissenschaften und an der Universität Stuttgart zum Doktor der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften promoviert. Er war in der Rechtsabteilung der Continental AG tätig, im Bereich Public Affairs bei Volkswagen Nutzfahrzeuge und ist seit 2021 im Bereich Datenschutz bei der Cariad SE, einer Volkswagen Group Company, tätig und verantwortet dort u.a. die Bereiche Datenschutz, KI-VO sowie Data Act.

Er ist Lehrbeauftragter an der Universität Stuttgart und lehrt dort in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Metaverse sowie des Autonomen Fahrens.

Seit 2023 gehört er dem „Runden Tisch Autonomes Fahren“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) an.

Hans Steege ist Herausgeber und Autor zahlreicher Veröffentlichungen, Referent sowie Verfasser von Gutachten. Er wird regelmäßig für Interviews angefragt, u.a. vom Tagesspiegel.

Eine Liste seiner Publikationen findet sich hier. (Autonomes Fahren Künstliche Intelligenz VR AR Metaverse)

Zurück
Dr. Kuuya Chibanguza
Rechtsanwalt und Partner der Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH – Ausgewiesener Rechtsexperte für KI

Dr. Kuuya Chibanguza ist auf die Beratung von digitalem und klassischem Produktrecht spezialisiert. Er wird regelmäßig zur Beratung von Fragen der Minimierung von (Produkt-) Haftungsrisiken im digitalen Kontext (Industrie 4.0) für nationale und internationale Mandanten empfohlen.

In der von ihm konzipierten Veranstaltungsreihe „AI Officer / KI Beauftragter (Compliance x KI)” gibt Dr. Kuuya Chibanguza regelmäßig Workshops zu den Anforderungen der KI-Verordnung (AI-Act). Er hat bereits zahlreiche Teilnehmende zum AI Officer ausgebildet. Darüber hinaus hat er etliche interne Projekte zur Implementierung von KI-Systemen begleitet.

Dr. Kuuya Chibanguza ist Co-Head der Taskforce Digitale Transformation des Bundesverbands der Wirtschaftskanzleien Deutschlands (BWD). Zudem ist er Direktor des Interdisziplinären Instituts für Automatisierte Systeme e.V. (RifaS) in Hannover. Außerdem ist er Mitherausgeber des im Nomos-Verlag erschienenen interdisziplinären Handbuchs „Künstliche Intelligenz“ sowie der „Zeitschrift für das Recht der digitalen Wirtschaft“ (ZdiW). Er ist Beirat der Zeitschrift für Europäisches Daten- und Informationsrecht (EuDiR) und gibt das Formularbuch „Product Compliance“ (beides Nomos-Verlag) sowie einen Kommentar zur KI-Verordnung im C.H. Beck-Verlag heraus.

Zudem referiert Dr. Kuuya Chibanguza regelmäßig zu den Themen seiner Beratungspraxis und ist Gast bei Podiumsdiskussionen.

Eine Liste seiner Publikationen findet sich hier.

Zurück